Endlich geht´s los 

Nachdem die sog. „1:1“-Ausstattung von Schulklassen mit Tablets vorangetrieben worden war, die Lehrer zum Teil darauf fortgebildet und die Eltern bei verschiedenen Elternabenden ebenfalls vorbereitet wurden, ist es mit Beginn des zweiten Schulhalbjahres auch bei unseren siebten Klassen nun soweit, dass jede Schülerin bzw. jeder Schüler dieser Jahrgangsstufe nun sein eigenes Tablet für den Unterricht besitzt. Voller Stolz, aber auch Ehrfurcht bekam jeder mit dem Zwischenzeugnis sein eigenes, personalisiertes ipad ausgehändigt. In den kommenden Wochen und Jahren werden die Geräte ein ständiger Schulbegleiter sein und teilweise bzw. gut durchdacht im Unterricht eingesetzt werden. 

Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern viel Freude mit ihrem „Begleiter“.

Neue Schulweghelfer ausgebildet

 

Im Rahmen der Verkehrserziehung wurden 14 Schüler der 7. Klassen zu neuen Schulweghelfern ausgebildet, um die jüngeren Mitschüler sicher beim Überqueren der Straße im Bereich der Grund- und Mittelschule an der Haager Straße zu unterstützen. 

Im theoretischen Teil der Ausbildung erfuhren die Siebtklässler viel Wissenswertes über den Straßenverkehr (Gefahren, Regeln, Berechnen des Anhaltewegs, …).  Aber auch eine praktische Unterweisung erhielten die neu ausgebildeten Schulweghelfer durch Herrn Polizeioberkommissar Gralka von der Polizeiinspektion Wasserburg, so dass sie bestens vorbereitet an ihre neue Aufgabe für die nächsten Jahre herangehen können.                      

Wir wünschen unseren neuen ehrenamtlichen Helfern viel Freude und ein unfallfreies Wirken bei ihrem Dienst an unserer Schule.

 

Elternabend mit Workshops zur Mediennutzung


Auf Initiative unserer Schulpsychologinnen Frau Wernthaler und Frau Spießer konnte Frau Breitenfellner als Referentin für einen interessanten und lehrreichen Elternabend zum Thema „Mediennutzung“ gewonnen werden. Nach einem kurzen theoretischen Vortrag wurde den Eltern in diversen Workshops angeboten, bei den mobilen Endgeräten der Familien bzw. ihrer Kinder Vorkehrungen zu treffen, um einen gewissen Schutz in der medialen und virtuellen Welt zu bekommen. 

Unterstützung erhielten sie dabei auch von Frau Strobl, Frau Werz und Frau Kirchuber, in deren Klassen die Tablets zu Beginn des 2. Schulhalbjahres eingeführt wurden. 


Ein königlicher Ausflug zum Schloss Herrenchiemsee

Am 14. November 2024 unternahmen die beiden 7. Klassen der Mittelschule Rott am Inn einen spannenden Ausflug an den Chiemsee, um das prachtvolle Schloss zu besichtigen. Passend zum aktuellen GPG-Thema „Absolutismus“ bot die Exkursion einen lebendigen Einblick in die Welt von König Ludwig II. 

Bereits früh am Morgen, um 8 Uhr, begann die Reise mit dem Bus nach Prien am Chiemsee. Von dort aus ging es mit einem Boot weiter zur Herreninsel. Nach einer etwa 15-minütigen Wanderung durch die herbstliche Landschaft erreichten wir das Schloss, das majestätisch inmitten der Insel thront. Bevor die Führung startete, hatten wir Zeit für eine kleine Pause und eine Brotzeit.

Um 10 Uhr begann die Besichtigung, geleitet von einer sehr engagierten Führerin, die uns interessante Details über das Schloss verriet. Das Bauwerk, inspiriert vom berühmten Schloss Versailles, ist in zwei Bereiche unterteilt: die prachtvollen Paraderäume und die privaten Gemächer des Königs. Besonders beeindruckend war der Spiegelsaal – mit über 100 Metern Länge und etwa 2.000 Kerzen ein echtes Highlight! Auch die anderen Räume erstrahlten, dank der aufwändigen Verzierungen mit Blattgold, in königlichem Glanz. Das berühmte „Tischlein-deck-dich“, ein Tisch, der mithilfe eines Aufzugs direkt in die Küche befördert werden konnte, hätten manche am liebsten mit nach Hause genommen. 
 Ebenso faszinierend war der Geheimgang im Schlafzimmer, der zu Ludwigs Ankleidezimmer und seinem beeindruckenden privaten Schwimmbad führte. Obwohl das Schloss ursprünglich 70 Räume umfassen sollte, wurden nur 20 fertiggestellt, da der König bereits nach wenigen Tagen Aufenthalt verstarb. Nach der Führung hatten wir erneut Gelegenheit für eine kurze Pause. Einige Schüler nutzten die Zeit, um Notizen zu machen, andere erkundeten das angeschlossene Museum. Gegen 11 Uhr traten wir bei strahlendem Sonnenschein den Rückweg an: zuerst zu Fuß zum Steg, dann mit dem Boot und schließlich mit dem Bus zurück zur Schule.

Dieser Ausflug war für alle ein besonderes Erlebnis und brachte uns den Absolutismus und das Leben Ludwigs II. auf eindrucksvolle Weise näher. Viele von uns können sich nun noch besser vorstellen, welche Pracht Königshäuser früher umgaben und wie das legendäre Schloss Versailles aussieht. Am Ende waren sich alle einig: 

Lernen außerhalb des Klassenzimmers ist eine spannende und willkommene Abwechslung! 
 
 Dieser Tag wird uns sicher lange in Erinnerung bleiben!

 

 

Zeitreise in die URZEIT 

Die beiden 5. Klassen unternahmen einen spannenden Ausflug ins Mammutmuseum nach Siegsdorf, um mehr über die faszinierende Welt der Mammuts und die urzeitliche Tierwelt zu erfahren. 

Im Museum angekommen wurden die Kinder von zwei freundlichen Guides empfangen, die ihnen interessante Geschichten über die Mammuts und deren Lebensweise erzählten. Von den beeindruckenden Nachbildungen der Mammuts waren die Schüler sehr begeistert. 

Ein besonderes Highlight des Tages war die Vorführung, bei der die Schüler zuschauen konnten, wie Feuer auf traditionelle Weise gemacht wurde. Mit einfachen Mitteln entstand ein Feuer. Diese Erfahrung erweckte nicht nur ihr Interesse, sondern vermittelte auch ein Gefühl für die Herausforderungen, denen sich die Menschen in der Steinzeit gegenüberstanden. 

Im Anschluss hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden. Unter Anleitung konnten sie steinzeitlichen Schmuck und einfache Werkzeuge herstellen. Mit viel Eifer und Begeisterung gestalteten sie Ketten aus Naturmaterialien. Es war beeindruckend zu sehen, wie die Kinder mit viel Geschick und Fantasie ihre eigenen Kunstwerke schufen. 

Der Ausflug war nicht nur lehrreich, sondern auch ein großer Spaß für die Beteiligten. So hatten die Schüler die Gelegenheit, ihr Wissen über die Steinzeit zu vertiefen und gleichzeitig Kreativität zu fördern. 

Historische Stadtführung in Wasserburg für die 6. Klassen

 

Am 18. Dezember 2024 unternahmen die beiden 6. Klassen der Mittelschule Rott am Inn einen spannenden Schulausflug in die nahegelegene Stadt Wasserburg. Im Wechsel erhielten die Klassen eine informative Stadtführung durch die malerische Altstadt, die für ihre gut erhaltene mittelalterliche Architektur und die einzigartige Lage in einer Inn-Schleife bekannt ist. Die Autorin Irene Kristen-Deliano führte die Jugendlichen zu vielen historischen Orten und vermittelte ihr Wissen mit Begeisterung und Freude. Sie erzählte spannende Geschichten über die Vergangenheit der Stadt und ihre Bedeutung als Handelszentrum in früheren Jahrhunderten. So brachte sie den Schülerinnen und Schülern nicht nur die historische Bedeutung von Wasserburg näher, sondern weckte auch das Interesse für das Leben der Menschen im Mittelalter und der frühen Neuzeit.

Zusätzlich stand eine gemeinsame Wanderung zum Aussichtspunkt „Schöne Aussicht“ auf dem Programm. Der Weg dorthin bot nicht nur Bewegung, sondern auch Gelegenheit für Gespräche unter den Jugendlichen. Am Ziel angekommen, wurden alle mit einem herrlichen Blick über die Stadt und die Inn-Schleife belohnt. Der Aussichtspunkt war ideal für Gruppenfotos und eine kurze Verschnaufpause, bevor es langsam wieder zurückging.

Der Ausflug war ein voller Erfolg und ermöglichte den Jugendlichen nicht nur, ihr Wissen über die Heimatregion zu erweitern, sondern auch wertvolle gemeinsame Erfahrungen zu sammeln.

 

Projekt der 

Mittelschule

Neue handgemachte Sitzmöbel vor der Mensa

 

Im Rahmen des bayerischen Förderprogramms „Praxis an Mittelschulen“ fertigten unsere örtlichen Handwerksbetriebe Metallbau Korbinian Riedl und Schreinerei Hans Senega mit den Technik-Gruppen der 8. und 9. Klassen unter Leitung von Frau Arnold-Kerschbaumer neue Esssitzgruppen für die Grund- und Mittelschule, die vor den Herbstferien ihrer Bestimmung übergeben wurden. 

Über einige Wochen wurden unsere Schüler in den Werkstätten unterwiesen und durften dort mithelfen, diese wunderschönen Sitzmöbel zu bearbeiten und schließlich mit den Handwerksmeistern vor Ort aufstellen. 

Wir sagen herzlichen Dank für das Engagement und die sehr gute Zusammenarbeit mit Herrn Riedl und Herrn Senega. 

9. Klasse zu Besuch beim 

Tag der offenen Tür 

im RoMed Wasserburg a. Inn

 

 

Auf Einladung der RoMed Klinik Wasserburg a. Inn besuchten unsere Neuntklässler die Berufsfachschule für Pflege und Krankenpflegehilfe. Aufgeteilt in drei Gruppen erhielten sie in einem theoretischen Teil Informationen zur Ausbildung im Bereich des Berufsfeldes „Pflege“.                   In der zweiten Gruppe durften sie Kompressionsstrümpfe anlegen sowie Zucker – und Pulsmessungen durchführen. In der dritten Gruppe arbeiteten die Jugendlichen an einer Übungspuppe, an der das Abhören bzw. das Untersuchen der inneren Organe möglich war. 

Zum Abschluss des Tages wurden sie von der Klinik- bzw. Schulleitung der Berufsfachschule durch die neue RoMed-Klinik geführt, bei der ihnen die Säuglingsstation, ein Krankenzimmer und ein Zimmer der Intensivstation gezeigt wurden. 

Für unsere Neuntklässler  -  ein besonderer Tag, um sich mit dem Berufsfeld „Pflege“ auseinanderzusetzen.

Unsere neue SMV und 

Verbindungslehrkraft

Benedikt Krause, Klasse 9
Elisabeth Schuller, Verbindungslehrkraft
Marlene Thiel, Klasse 9
Laurenz Ritter, Klasse 8

Herzlichen Glückwunsch!


Ein volles Haus bescherte 

der Grund- und Mittelschule der erste Schultag. 

Gespannte Gesichter sah man nach den Sommerferien „frühmorgens“ in der Aula, da es endlich wieder los ging. Aber auch neue Schüler und deren Eltern warteten auf ihre neuen Klassenkameraden und Lehrer. So trafen sich die 33 Fünftklässler zum Start des Schuljahres im Eingangsbereich, wo sie von der Schulleiterin Frau Strobl und der Klasse 6b gemeinsam mit Frau Zimmermann mit dem Schulsong und den besten Wünschen fürs kommende Schuljahr begrüßt wurden. Als Begrüßungsgeschenk erhielten unsere „Neuen“ eine Einladung zu einem gemeinsamen Frühstück.

Im Anschluss daran sah man vor allem strahlende Gesichter, denn für 53 Kinder war es überhaupt der erste Schultag ihres Lebens. Nachdem sie von der Klasse 3a mit einem Lied und von Frau Strobl und Bürgermeister Herrn Wendrock willkommen geheißen wurden, gingen sie mit ihren Lehrerinnen Frau Zimmermann und Frau Baumann-Schadly ins Klassenzimmer, um die erste Schulstunde zu erhalten.  

Volles Haus am 1. Schultag 

 

Ein volles Haus bescherte der Grund- und Mittelschule der erste Schultag. 

Gespannte Gesichter sah man nach den Sommerferien „frühmorgens“ in der Aula, da es endlich wieder los ging. Aber auch neue Schüler und deren Eltern warteten auf ihre neuen Klassenkameraden und Lehrer. So trafen sich die 33 Fünftklässler zum Start des Schuljahres im Eingangsbereich, wo sie von der Schulleiterin Frau Strobl und der Klasse 6b gemeinsam mit Frau Zimmermann mit dem Schulsong und den besten Wünschen fürs kommende Schuljahr begrüßt wurden. Als Begrüßungsgeschenk erhielten unsere „Neuen“ eine Einladung zu einem gemeinsamen Frühstück. 

Im Anschluss daran sah man vor allem strahlende Gesichter, denn für 53 Kinder war es überhaupt der erste Schultag ihres Lebens. Nachdem sie von der Klasse 3a mit einem Lied und von Frau Strobl und Bürgermeister Herrn Wendrock willkommen geheißen wurden, gingen sie mit ihren Lehrerinnen Frau Zimmermann und Frau Baumann-Schadly ins Klassenzimmer, um die erste Schulstunde zu erhalten.

Wir wünschen allen neuen und alten Schulkindern ein erfolgreiches, schönes Schuljahr. 

 

Neue Lehrerinnen an unserer Schule 

 

Mit Beginn des Schuljahres kam es auch zu Veränderungen im Rotter Kollegium. Als neue Kolleginnen kamen einige neue Lehrerinnen an unsere Schule. 

Frau Repert wird das Team „Beratungszentrum Nord“ mit ihrer großen Erfahrung unterstützen. Frau Geier unterrichtet im kommenden Schuljahr die Klasse 3b, während Frau Winkler nach ihrer Zeit als Mobile Reserve die Klasse 3a übernimmt. Die Klasse 7b bekommt Frau Kirchhuber als neue Klassenlehrerin. Frau Aneder unterstützt uns als Substitutionskraft. Auch zwei Lehramtsanwärterinnen sind neu an unsere Schule und werden in der Grundschule auf ihren künftigen Beruf vorbereitet. Während Frau Feig vor allem in den 1. bzw. 2. Klassen eingesetzt ist, ist Frau Hagl in den 3./4. Jahrgangsstufen eingesetzt.